Vogelsprache Tages-Seminar

Für Liebhabende der Vogelwelt
– und die es werden wollen

Gundula Vogel (Pexels)

Mit großer Freude biete ich ganz außerhalb aller familiären Strukturen dieses Seminar zu Vögeln unserer Landschaft und ihrer Sprache an.

Einfach, weil die Vogelwelt so ein riesiger Schatz in meinem Leben ist. Und mich so tief bewegt, nährt und begeistert.

Der Gesang von Vögeln wird ein Thema sein, mit dem wir uns beschäftigen. Und ganz sicher hört ihr danach mehr Rotkehlchen, Buchfinken, Misteldrosseln und Zaunkönige singen, als vorher.

Und Vogelsprache ist noch viel mehr.

Vögel drücken mit
Lautäußerungen und Körpersprache aus,
wer sie sind, was sie beschäftigt
und
was gerade in der Landschaft um sie herum passiert.

Vogelsprache lernen bedeutet, aus dem wunderschönen „Klangbrei“ der uns (übrigens das ganze Jahr hindurch) umgibt, Informationen herauszuhören:

Über den Vogel selbst, über den Zustand der Landschaft und über das, was gerade um uns herum passiert – ohne, dass wir es sehen können.

Auch lassen uns Vögel wissen was wir mit unserem Verhalten in der Landschaft bewirken.

Das Seminar verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit gelebter Naturverbindung.

Jacques le Henaff (Unsplash)

Mein Ziel:

Mit euch gemeinsam in eine Wunderwelt eintauchen,
die sich jeden Tag vor unserer Haustür abspielt

und eure Begeisterung und Neugier
wecken und füttern.

Und … Stück für Stück ein Netz von mehr Menschen aufbauen,
die (gemeinsam?) lauschen, entdecken und forschen,
was in der Landschaft um uns herum passiert.

Was euch erwartet

Daniel Macura (Unsplash)
  • Stimmung lesen lernen anhand von Körpersprache, Lautäußerungen und Wesensart verschiedener Vogelarten.

  • Bedeutung von Gesang, Rufen und Art übergreifendem Alarmsystem.

  • Innere Haltung: Was hilft beim Einsteigen in die Vogelwelt, was steht im Weg?

  • Markantes, Intimes und Kurioses zu Vögeln und einzelnen Arten – die uns hier und da humor- und liebevoll dazu anregen, unsere Weltsicht zu hinterfragen.

  • Friedliche Koexistenz: Was können wir tun, damit es den Vögeln gut geht?

Vogelsprache Tages-Seminar

Termin:

Folgen für 2026

jeweils 9:30 bis ca. 18 Uhr

Ort:

Das Seminar findet in unserem Wildniscamp in 37581 Heckenbeck statt.
(Details bei Anmeldung)

Teilnahmebeitrag*:

  • 70 € – 90 € Solidarische Sliding Scale*, Normalbeitrag: 80 €.
  • Für unser gemeinsames Mittagessen bringen alle Teilnehmenden einen Beitrag zum Buffet mit.

Anmeldung

Name
Was ist hiermit gemeint und warum ist mir das wichtig? Hier findest du mehr Informationen.
Gewählter Wert: 80
=

* Ein unterstützender Leitfaden zum Teilnahmebeitrag (mit freundlicher Genehmigung von naturally-equal.org):
Wieviel soll ich zahlen? Um zu wissen, wie wie du deine Zahlungsfähigkeit einschätzen kannst, ist ein Moment der ehrlichen Selbsteinschätzung nötig. Ein komplexes Geflecht aus Einkommen, Vermögen, Klasse, Hautfarbe, Privilegien und anderen Faktoren prägt die Realität unserer Zahlungsfähigkeit. Im besten Fall zahlt jede*r im Rahmen der eigenen Möglichkeiten, wobei diejenigen, die höhere Preise zahlen, diejenigen unterstützen, die am unteren Ende zahlen. Falls du unsicher bist, laden wir dich ein, dich bei der Auswahl deines Preises z.B. folgendes zu fragen:

  • Besitzt du das zu Hause, indem du Lebst und wieviel Erspartes/Vermögen/Aktien/Land besitzt du?
  • Kannst du dir regelmäßiges Reisen, Urlaube und andere Freizeitaktivitäten leisten?
  • Sind andere auf dein Einkommen angewiesen?
  • Erlauben dir dein Bildungsabschluss, Hautfarbe, Geschlecht, und andere Privilegien ein sicheres Einkommen zu generieren, auch wenn du es momentan ggf. nicht ausschöpfst?
  • Hast du einen Migrationshintergrund oder eine Fluchterfahrung gemacht? Bist du auf staatliche Unterstützung angewiesen?
  • Bist du noch in Ausbildung und hast Ausgaben für deinen Bildungsweg?
  • Bist du in Rente oder Berufsunfähig und bist auf festgelegte Zahlungen angewiesen?
  • Wie sind die sozioökonomischen Voraussetzungen der Region, in der du Lebst, im Vergleich zu anderen Orten?

Vielen Dank für deine Zeit. Wir bitten dich um eine ehrliche Selbsteinschätzung; Wir vertrauen den Entscheidungen, die du triffst, und werden dich nicht danach fragen. Wir möchten einen Beitrag zur Abkehr von kapitalistischen Denkweisen hin zu gemeinschaftlichen, geschenkökonomischen Paradigmen leisten.

Der Leitfaden zur Preisgestaltung ist inspiriert von Tamera und dem CircleWise Institut für Verbindungskultur (nach Báyò Akomóláfés Vorschlag in “We will dance with mountains”) und entnommen von naturally-equal.org.